Die Webseite der Stadt Osnabrück ist in zehn Themenportale gegliedert, um Ihnen Informationen schnell und gebündelt zugänglich zu machen.
Aktuelle Neuigkeiten
Dienstleistungen
Terminvergabe
Warnmeldungen
Osnabrück – ServicePortal
In unserem Serviceportal können Sie online erste Anträge stellen und mit Ihrer Verwaltung kommunizieren – bequem vom PC oder mit dem Smartphone.
Dienstleistungen von A bis Z
Online-Anträge
Download von Formularen
Terminvergabe
Osnabrück – Bauen & Wohnen
In unserem Portal "Osnabrück - Bauen & Wohnen" zeigen wir Ihnen, wo in Osnabrück neue Baugebiete entstehen, wie Sie selbst Wohnraum schaffen, sanieren oder modernisieren können und über welche Möglichkeiten Sie Mietraum finden.
Fördermittel
Grundstück oder Immobilie finden
Neue Baugebiete
Wohnen im Alter
Wohnungen finden
Wohnraum sanieren
Osnabrück – Bildet & Betreut
Im Portal „Osnabrück - Bildet & Betreut“ finden Sie Informationen zur Kinderbetreuung (Kita, Hort, Ferienbetreuung) mit der Kita-Online-Anmeldung und Schulen sowie rund um den Themenbereich Sport und außerschulische Bildung.
Kinderbetreuung
Schulen
Sport
Studium
Weiterbildung
Osnabrück – Demokratisch
Im Portal "Osnabrück - Demokratisch" finden Sie Informationen rund um die Arbeit der Ausschüsse und des Rates der Stadt Osnabrück. Zudem werden die unterschiedlichen Beteiligungsformate der Stadt wie zum Beispiel das Jugendparlament, die Bürgerforen oder das Online-Beteiligungsportal vorgestellt. Auch finden Sie hier Informationen zur generellen kommunalen Arbeit sowie zur Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und zu den Vorständen.
Amtliche Bekanntmachungen
Bürgerbeteiligung & Bürgerforen
Rat, Vorstände & Oberbürgermeisterin
Umfragen & Wahlen
Städtepartnerschaften
Osnabrück – Erleben
Was ist denn hier los? In dieser Themenwelt entdecken Sie die lebendige und urbane Vielfalt unserer Stadt. Alle Informationen rund um Tourismus, Freizeit, Kultur und Veranstaltungen in Osnabrück finden Sie auf den folgenden Seiten der Marketing Osnabrück GmbH.
Ankommen & orientieren
Stadt - Shopping & Erlebnis
Veranstaltungen - Kultur & City Events
Freizeit - draußen & drinnen
Umland - wandern & radeln
Stadtmarke - Schritte & Ziele
Osnabrück – Fördert & Entwickelt
Im Portal „Osnabrück - Fördert & Entwickelt“ finden Sie Informationen zu Förderprogrammen der Stadt Osnabrück und Inhalten rund um das Thema Stadtentwicklung wie zum Beispiel die Gestaltung von urbanen Räumen in Osnabrück, Stadtquartieren, Bauflächenentwicklung, den strategischen Stadtzielen und vielem mehr.
Förderprogramme
Strategische Ziele
Stadträume gestalten
Bauflächen entwickeln
Intelligente Mobilität voranbringen
Netze ausbauen
Kulturelles Leben beleben
Wirtschaftsförderung
Smart City
Osnabrück – Die Friedensstadt
Im neuen Portal "Osnabrück - Die Friedensstadt" präsentieren wir Ihnen alles zum Westfälischen Frieden sowie viel Wissenswertes über die Friedensstadt Osnabrück: Vom jährlichen Steckenpferdreiten der Osnabrücker Grundschulkinder über den jüdischen Maler Felix Nussbaum bis hin zum weltbekannten Schriftsteller Erich Maria Remarque und dem nach ihm benannten Friedenspreis.
Die Friedensstadt - wo Frieden Geschichte und Zukunft hat
Geschichte prägt Osnabrücker Biografien
Engagement - Friedensakteure
Was wir machen
Osnabrück – Informiert
Im Portal "Osnabrück - Informiert" finden Sie alle Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung, Pressemitteilungen, Notfallnummern, Aktivitäten der Feuerwehr und des OSB sowie Informationen zu den Sozialen Medien auf einen Blick.
Warnmeldungen
Pressemitteilungen
Amtliche Bekanntmachungen
Geänderte Öffnungszeiten
Karten und Pläne
Notfallnummern
Kontakte
Alle Medien
Porträts
Stellenangebote & Karriere
Osnabrück – Mobil
Wie bewegen wir uns am besten und am effektivsten durch Osnabrück fort? Mit „Oberschenkelhydraulik“ auf dem Rad, bequem mit dem Bus, smart in Fahrgemeinschaften oder manchmal doch alleine mit dem PKW auf der Suche nach einem Parkplatz? Alle diese Aspekte beleuchten wir im Portal Osnabrück – Mobil.
Anreise & Parken
Baustellen
Smart unterwegs
Gewerblich unterwegs
Öffentlich unterwegs
Barrierearm unterwegs
Osnabrück – Nachhaltig
Im Portal „Osnabrück - Nachhaltig“ finden Sie Informationen rund um Natur und Klimaschutz, Extremwetter, Wasser, Luft, Lärm und vielem mehr. Die Inhalte sind nach vier Kategorien sortiert: Fragen & Antworten, Beratung & Förderung, Engagieren & Mitmachen sowie Ziele & Aktivitäten.
Abfall & Straßenunterhaltung
Natur & Landschaft
Lärm
Tiere
Wasser
Beratung & Förderung
Klimaschutz & Energie
Osnabrück – Unterstützt & Stärkt
Im Portal „Osnabrück - Unterstützt & Stärkt“ finden Sie Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Kinder, Jugendliche, Schwangere, Familien, Senioren und Ehrenamtliche. Zusätzlich werden die Themenkomplexe Integration, Inklusion, Chancengleichheit und Teilhabe behandelt. Außerdem finden Sie hier Informationen rund um Bestattung und Trauer des Osnabrücker ServiceBetriebes.
Das Kulturhaus am Heger Tor. Foto: Stadt Osnabrück, Katharina Opladen
Osnabrück – Die Friedensstadt. Dies ist nicht nur ein profilgebender Name, sondern er ist eng verbunden mit der Geschichte der Stadt und dem Anspruch, die Friedensstadt auch mit Leben zu füllen.
Dass dies gelingt, dazu tragen viele Einrichtungen und Vereine bei und insbesondere das Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück.
Seit 2001 wirkt das Büro als Koordinationsstelle zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft. Es initiiert und koordiniert friedenskulturelle Projekte und schafft Möglichkeiten zur Teilhabe, berät und fördert aber auch die vielen bürgerschaftlichen Initiativen in ihrem Engagement.
Zielsetzung der Arbeit des Büros ist die Stärkung eines toleranten Miteinanders in einer sehr vielfältigen Stadtgesellschaft, in der zahlreiche Menschen leben, die eine Zuwanderungsgeschichte und entsprechend geprägte kulturelle Identität haben, die verschiedenen Religionen angehören oder Weltanschauungen vertreten.
Veranstaltungsformate des Büros für Friedenskultur wie das Internationale Kulturfestival „MeWe“, das „Fest der Kulturen“ oder der „Tag der offenen Moschee“ fördern das friedliche Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger ebenso wie der „Runde Tisch der Religionen“ oder der „Initiativkreis Frauen und Glaube“.
Die jährlichen Internationalen Wochen gegen Rassismus oder auch die Projekte im Bereich Erinnerungskultur klären auf und sensibilisieren für einen wachsenden und offen zutage tretenden Rassismus und Antisemitismus.
All diese Projekte und Maßnahmen setzt das Büro zumeist in Kooperation mit professionellen Partnern und den zahlreichen friedenskulturell engagierten Vereinen und Initiativen in Stadt um. Sie bilden ein verlässliches und starkes Netzwerk, das die Friedensstadt lebendig und erfahrbar macht.