375 Jahre Westfälischer Frieden

Jubiläum 2023

2023 jährt sich der Westfälische Friedensschluss zum 375. Mal. Damals entstand die Idee, Europa als Friedensbund zu sehen. Auch wenn diese Idee fast 400 Jahre alt ist, ist sie so aktuell wie eh und je. Es ist nicht gelungen, dauerhaft Frieden in der Welt und Europa zu bewahren. Der Krieg in der Ukraine ist leider nur eines von aktuellen Beispielen.

Aktuelle Meldungen

Was hat es mit dem Jubiläum im Jahr 2023 auf sich?

„Weltwunder gibt es auch in Osnabrück“. Der venezianische Gesandte Alvise Contarini fand schon 1648 kein kleineres Wort für den Westfälischen Frieden. Immerhin ist es den Gesandten in Osnabrück und Münster gelungen, drei komplexe Konflikte (territorial, verfassungsrechtlich und religiös) in Europa zu lösen und damit nach 30 Jahren einen für die Bevölkerung zermürbenden Krieg zu beenden.

In Osnabrück ist bereits vor der Verkündigung des Westfälischen Friedens am 25. Oktober 1648 etwas Großartiges geschehen: Ehemalige Kriegsgegner reichten sich die Hand und vertrauten einander. Am 6. August 1648 bestätigten die Vertragsparteien in Osnabrück mit Handschlag, dass sie an dem ausformulierten Text, der den Dreißigjährigen Krieg beenden sollte, nichts mehr verändern würden. Als „Osnabrücker Handschlag“ ging diese Versicherung zwischen dem Kaiser, den deutschen Fürsten und Schweden in die Geschichte ein. Anschließend wurde der Vertrag in Münster unterschrieben und am 25. Oktober in Osnabrück verkündet.

1998 wurde das Jubiläum 350 Jahre Westfälischer Friede mit einem Treffen von 20 Staatsoberhäuptern gefeiert. 25 Jahre später stehen das Thema Zukunft und die Ideen der Jugend im Mittelpunkt. Die ganze Stadt soll sich beteiligen können.

Das Programm wird zeigen, was wir heute vom Westfälischen Frieden lernen können, und wie Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft bei Konfliktlösungen ineinandergreifen. Mit einer Vielzahl an regional wie international ausgerichteten Formaten, wie Kongressen, Gesprächsreihen, Bürgerprojekten, Seminaren, Kulturveranstaltungen, Ausstellungen, Projekten von und für Jugendliche, Installationen, Konzerten, internationalem Austausch entsteht das Gesamtprogramm.

Das Programm im Jubiläumsjahr 2023 entfaltet sich als Saison von sieben Monaten Laufzeit, in denen aktuelle Friedensfragen gestaffelt in sieben thematischen Kapiteln behandelt werden.

7 Monate, 7 Themen

Von April bis Oktober hat jeder Monat ein besonderes Thema.

Mehr erfahren

Das Team 2023

Wer steckt eigentlich hinter den Planungen?

Mehr erfahren

Sie möchten mehr über den historischen Friedensschluss von 1648 erfahren? Hier bekommen Sie weitere Informationen.

Zum Westfälischen Frieden

Botschaften der Programm­verantwortlichen

Erster Stadtrat Wolfgang Beckermann über die Bedeutung des Westfälischen Friedens für die Gegenwart.

Projektleiterin Patricia Mersinger wünscht sich, dass sich die ganze Stadt - und vor allem die Jugendlichen - beteiligen.

Übersetzungen

Teile dieser Website wurden automatisiert von unserem Dienstleister deepl.com übersetzt. Für eine korrekte Übersetzung übernehmen wir weder Gewähr noch Haftung.