In unserem Portal "Osnabrück - Bauen & Wohnen" zeigen wir Ihnen, wo in Osnabrück neue Baugebiete entstehen, wie Sie selbst Wohnraum schaffen, sanieren oder modernisieren können und über welche Möglichkeiten Sie Mietraum finden.
Fördermittel
Grundstück oder Immobilie finden
Neue Baugebiete
Wohnen im Alter
Wohnungen finden
Wohnraum sanieren
Osnabrück – Demokratisch
Im Portal "Osnabrück - Demokratisch" finden Sie Informationen rund um die Arbeit der Ausschüsse und des Rates der Stadt Osnabrück. Zudem werden die unterschiedlichen Beteiligungsformate der Stadt wie zum Beispiel das Jugendparlament, die Bürgerforen oder das Online-Beteiligungsportal vorgestellt. Auch finden Sie hier Informationen zur generellen kommunalen Arbeit sowie zur Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und zu den Vorständen.
Osnabrück – Fördert & Entwickelt
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Fördert & Entwickelt“ mit Informationen zu Förderprogrammen der Stadt Osnabrück und Inhalten rund um das Thema Stadtentwicklung wie zum Beispiel die Gestaltung von urbanen Räumen in Osnabrück, Stadtquartieren, Bauflächenentwicklung, den strategischen Stadtzielen und vielem mehr.
Osnabrück – Erleben
Was ist denn hier los? In dieser Themenwelt entdecken Sie die lebendige und urbane Vielfalt unserer Stadt. Alle Informationen rund um Tourismus, Freizeit, Kultur und Veranstaltungen in Osnabrück finden Sie auf den folgenden Seiten der Marketing Osnabrück GmbH.
Ankommen & orientieren
Stadt - Shopping & Erlebnis
Veranstaltungen - Kultur & City Events
Freizeit - draußen & drinnen
Umland - wandern & radeln
Stadtmarke - Schritte & Ziele
Osnabrück – Die Friedensstadt 2023
Das Jubiläumsjahr 2023 rückt in greifbare Nähe. Im neuen Portal "Osnabrück - Die Friedensstadt 2023" präsentieren wir Ihnen alles zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens sowie viel Wissenswertes über die Friedensstadt Osnabrück: Vom jährlichen Steckenpferdreiten der Osnabrücker Grundschulkinder über den jüdischen Maler Felix Nussbaum bis hin zum weltbekannten Schriftsteller Erich Maria Remarque und dem nach ihm benannten Friedenspreis.
Osnabrück – Informiert
Im Portal "Osnabrück - Informiert" finden Sie alle Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung, Pressemitteilungen, Notfallnummern, Aktivitäten der Feuerwehr und des OSB sowie Informationen zu den Sozialen Medien auf einen Blick.
Osnabrück – Mobil
Wie bewegen wir uns am besten und am effektivsten durch Osnabrück fort? Mit „Oberschenkelhydraulik“ auf dem Rad, bequem mit dem Bus, smart in Fahrgemeinschaften oder manchmal doch alleine mit dem PKW auf der Suche nach einem Parkplatz? Alle diese Aspekte beleuchten wir im Portal Osnabrück – Mobil.
Osnabrück – Nachhaltig
Im Portal „Osnabrück - Nachhaltig“ finden Sie Informationen rund um Natur und Klimaschutz, Extremwetter, Wasser, Luft, Lärm und vielem mehr. Die Inhalte sind nach vier Kategorien sortiert: Fragen & Antworten, Beratung & Förderung, Engagieren & Mitmachen sowie Ziele & Aktivitäten.
Osnabrück – Bildet & Betreut
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Bildet & Betreut“. Dort finden Sie Informationen zur Kinderbetreuung (Kita, Hort, Ferienbetreuung) mit der Kita-Online-Anmeldung und Schulen sowie rund um den Themenbereich Außerschulische Bildung.
Osnabrück – Gut zu wissen
Die Hasestadt von A bis Z. Im Portal "Osnabrück - Gut zu wissen" finden Sie zukünftig Experten- und Angeberwissen rund um Osnabrück. Ein Eintrag fehlt? Mailen Sie uns Ihre Vorschläge, Sie Besserwisser, Sie!
Osnabrück – Unterstützt & Stärkt
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Unterstützt & Stärkt“. Dort finden Sie vor allem Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie Krisenhilfen für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Familien. Zusätzlich werden die Themenkomplexe Integration, Inklusion, Chancengleichheit und Teilhabe behandelt. Ein Themenschwerpunkt liegt auch bei den Senioren.
Zusätzlich sind in diesem Portal alle Informationen rund um Bestattung und Trauer des Osnabrücker ServiceBetriebes aufrufbar.
Europäisches Kulturerbesiegel
Ehrung für einen Meilenstein in der Geschichte Europas
Was haben die Rathäuser in Osnabrück und Münster mit dem vereinten Europa des 21. Jahrhunderts zu tun? Sehr viel! Dies findet auch die Europäische Kommission, die ihnen im Jahr 2015 als „Stätten des Westfälischen Friedens“ das Europäische Kulturerbe-Siegel verliehen hat.
Meilenstein in der Geschichte Europas
Die mit dem Siegel ausgezeichneten Orte haben die Geschichte und Entwicklung Europas im besonderen Maße geprägt. In den Rathäusern von Osnabrück und Münster wurde 1648 auf dem Verhandlungswege der Westfälische Frieden geschlossen. Dieser Frieden beendete den verheerenden Dreißigjährigen Krieg und das Zeitalter der Konfessionskriege durch diplomatische Verhandlungen, statt durch militärische Gewalt.
Damit legte er erste Grundlagen für eine europäische Staatengemeinschaft und entwickelte sich zu einer Säule internationaler Beziehungen, die auch heute noch Gültigkeit haben. Denn der Frieden legte erste Grundlagen für eine europäische Staatengemeinschaft. Die Friedensverträge entwickelten sich mit ihren völkerrechtlichen Bestimmungen zu einer Säule internationaler Beziehungen, die noch heute von großer Bedeutung sind. In Osnabrück wurde zudem eine besondere, deutschlandweit einmalige, Errungenschaft vereinbart: eine abwechselnde Amtsfolge von evangelischen und katholischen Fürstbischöfen, die bis 1803 Bestand hatte und ein friedliches Miteinander der Konfessionen regelte.
Friedensstadt Osnabrück – eine europäische Stadt
Die Europäische Kommission legte bei ihrer Entscheidung besonders Wert darauf, dass der europäische Gedanke auch heute noch eine besondere Rolle spielt und insbesondere das Bewusstsein junger Menschen für eine europäische Identität gestärkt wird. „Im 17. Jahrhundert verhandelten die höchsten Repräsentanten Europas in unserem Rathaus. Heute ist es für jeweils ein Jahr die Wirkungsstätte von jungen Städtebotschaftern aus unseren europäischen Partnerstädten. Mit diesem bundesweit einmaligen Konzept der Städtebotschafter und vielen Europaschulen ist Osnabrück eine europäische Kommune“, erläutert Oberbürgermeister Wolfgang Griesert. „Aber auch kulturelle Aktivitäten wie das European Media Art Festival oder grenzüberschreitende Zusammenschlüsse wie die EUREGIO befördern den europäischen Gedanken und Einigungsprozess.“
Festakt zur Auszeichnung, von links nach rechts: Stadtwache, Dr. Gabriele Heinen-Kljajic/NS Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Markus Lewe/OB Münster, Wolfgang Griesert/OB ad. Osnabrück, Prof. Monika Grütters/Staatsministerin für Kultur und Medien, Stadtwache .
Gemeinsame europäische Werte
Neben dem religiösen Toleranzgedanken ist aber auch der Gedanke des Ausgleichs und des ausgehandelten Kompromisses ein maßgebliches Ergebnis des Westfälischen Friedenschlusses. Beide für die europäische Geschichte so entscheidenden Errungenschaften sind für die „Stätten des Westfälischen Friedens“, Osnabrück und Münster, auch heute noch Auftrag und Verpflichtung. Die Stichworte und Handlungsfelder hierzu sind Dialog und Teilhabe, ein Miteinander der Kulturen und Religionen. In zahlreichen überregional und auch europäisch wirksamen Aktivitäten und Veranstaltungsformaten wird diese Kultur gelebt und weiterentwickelt.
Heute erzählen bereits 29 ausgezeichnete Kulturerbe-Stätten vom Baltikum bis Portugal die Geschichte Europas und tragen mit ihren Aktivitäten dazu bei, die europäische Gegenwart und Zukunft zu gestalten.
Erfahren Sie mehr über Europas Kulturerbe: Infos und Links zu allen 29 Kulturerbe-Stätten finden Sie hier: