In unserem Portal "Osnabrück - Bauen & Wohnen" zeigen wir Ihnen, wo in Osnabrück neue Baugebiete entstehen, wie Sie selbst Wohnraum schaffen, sanieren oder modernisieren können und über welche Möglichkeiten Sie Mietraum finden.
Osnabrück – Demokratisch
Im Portal "Osnabrück - Demokratisch" finden Sie Informationen rund um die Arbeit der Ausschüsse und des Rates der Stadt Osnabrück. Zudem werden die unterschiedlichen Beteiligungsformate der Stadt wie zum Beispiel das Jugendparlament, die Bürgerforen oder das Online-Beteiligungsportal vorgestellt. Auch finden Sie hier Informationen zur generellen kommunalen Arbeit sowie zur Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und zu den Vorständen.
Osnabrück – Erleben
Was ist denn hier los? Im neuen Portal "Osnabrück - Erleben" der Marketing Osnabrück GmbH entdecken Sie die lebendige und urbane Vielfalt unserer Stadt. Alle Informationen rund um Tourismus, Freizeit, Kultur und Veranstaltungen in Osnabrück finden Sie auf den folgenden Seiten.
Osnabrück – Die Friedensstadt 2023
Das Jubiläumsjahr 2023 rückt in greifbare Nähe. Im neuen Portal "Osnabrück - Die Friedensstadt 2023" präsentieren wir Ihnen alles zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens sowie viel Wissenswertes über die Friedensstadt Osnabrück: Vom jährlichen Steckenpferdreiten der Osnabrücker Grundschulkinder über den jüdischen Maler Felix Nussbaum bis hin zum weltbekannten Schriftsteller Erich Maria Remarque und dem nach ihm benannten Friedenspreis.
Osnabrück – Informiert
Im Portal "Osnabrück - Informiert" finden Sie alle Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung, Pressemitteilungen, Notfallnummern, Aktivitäten der Feuerwehr und des OSB sowie Informationen zu den Sozialen Medien auf einen Blick.
Osnabrück – Nachhaltig
Im Portal „Osnabrück - Nachhaltig“ finden Sie Informationen rund um Natur und Klimaschutz, Extremwetter, Wasser, Luft, Lärm und vielem mehr. Die Inhalte sind nach vier Kategorien sortiert: Fragen & Antworten, Beratung & Förderung, Engagieren & Mitmachen sowie Ziele & Aktivitäten.
Osnabrück – Bildet & Betreut
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Bildet & Betreut“. Dort finden Sie Informationen zur Kinderbetreuung (Kita, Hort, Ferienbetreuung) mit der Kita-Online-Anmeldung und Schulen sowie rund um den Themenbereich Außerschulische Bildung.
Osnabrück – Entwickelt
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Fördert & Entwickelt“ mit Informationen zu Förderprogrammen der Stadt Osnabrück und Inhalten rund um das Thema Stadtentwicklung wie zum Beispiel die Gestaltung von urbanen Räumen in Osnabrück, Stadtquartieren, Bauflächenentwicklung, den strategischen Stadtzielen und vielem mehr.
Osnabrück – Gut zu wissen
Die Hasestadt von A bis Z. Im Portal "Osnabrück - Gut zu wissen" finden Sie zukünftig Experten- und Angeberwissen rund um Osnabrück. Ein Eintrag fehlt? Mailen Sie uns Ihre Vorschläge, Sie Besserwisser, Sie!
Osnabrück – Mobil
Wie bewegen wir uns zukünftig fort? Mit Oberschenkelhydraulik auf dem Rad oder solarbetrieben im Sunglider über den Straßen Osnabrücks? Die nicht mehr allzu ferne „Mobile Zukunft“ Osnabrücks beschreiben wir im Portal "Osnabrück - Mobil".
Osnabrück – Unterstützt & Stärkt
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Unterstützt & Stärkt“. Dort finden Sie vor allem Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie Krisenhilfen für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Familien. Zusätzlich werden die Themenkomplexe Integration, Inklusion, Chancengleichheit und Teilhabe behandelt. Ein Themenschwerpunkt liegt auch bei den Senioren.
Zusätzlich sind in diesem Portal alle Informationen rund um Bestattung und Trauer des Osnabrücker ServiceBetriebes aufrufbar.
Erich Maria Remarque
Eine der wichtigsten Verkehrsadern der Stadt Osnabrück wurde nach einem Schriftsteller benannt: der Erich-Maria-Remarque-Ring. 1971, ein Jahr nach dem Tod des weltberühmten Buchautors, hatte der Rat der Stadt beschlossen, Remarque mit der nach ihm benannten Straße zu ehren.
Der Grund: Erich Maria Remarque war ein Sohn der Stadt, geboren 1898 als Erich Paul Remark in Osnabrück. Während des Ersten Weltkrieges wurde er als Soldat an der Westfront mehrfach verwundet. 1917, noch während seiner Genesungszeit im Hospital, begann er zu schreiben. „Über den Krieg“ hieß sein erster Roman, der von seinen eigenen Erlebnissen im Schützengraben geprägt war. Offenbar hatten die traumatischen Erlebnisse tiefe Spuren hinterlassen, denn sein Leben und Wirken waren fortan von tiefem Antimilitarismus geprägt. Er selbst bezeichnete sich als „militanten Pazifisten“.
Sein zweiter Roman, das Antikriegsbuch „Im Westen nichts Neues“, machte Remark, der als Künstler nur noch die Schreibweise Remarque benutzte, weltberühmt und wohlhabend. Doch die Nationalsozialisten verbrannten seine Bücher. Die Verfilmung von „Im Westen nichts Neues“ wurde auf den Index gesetzt, seine Vorführung verboten. Aufgrund dieser Ächtung durch das Nazi-Regime suchte Remarque 1933 Zuflucht in der Schweiz. 1939 kehrte er seiner Heimat endgültig den Rücken und wanderte, als ihm die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt wurde, in die USA aus.
Am 25. September 1970 starb Remarque in Locarno in der Schweiz. Sein Leben war von einer tiefen Abneigung gegen jegliche gewaltsame Auseinandersetzung bestimmt. Der durch Krieg, Vertreibung und Verfolgung entwurzelte Mensch beschäftigte ihn in seinen Romanen bis zu seinem Tode.
Aufgrund seiner Leistungen wurde er unter anderem 1967 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Stadt Osnabrück hatte ihm 1964 die höchste Auszeichnung der Stadt, die Justus-Möser-Medaille, verliehen.