In unserem Portal "Osnabrück - Bauen & Wohnen" zeigen wir Ihnen, wo in Osnabrück neue Baugebiete entstehen, wie Sie selbst Wohnraum schaffen, sanieren oder modernisieren können und über welche Möglichkeiten Sie Mietraum finden.
Osnabrück – Demokratisch
Im Portal "Osnabrück - Demokratisch" finden Sie Informationen rund um die Arbeit der Ausschüsse und des Rates der Stadt Osnabrück. Zudem werden die unterschiedlichen Beteiligungsformate der Stadt wie zum Beispiel das Jugendparlament, die Bürgerforen oder das Online-Beteiligungsportal vorgestellt. Auch finden Sie hier Informationen zur generellen kommunalen Arbeit sowie zur Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und zu den Vorständen.
Osnabrück – Erleben
Was ist denn hier los? Im neuen Portal "Osnabrück - Erleben" der Marketing Osnabrück GmbH entdecken Sie die lebendige und urbane Vielfalt unserer Stadt. Alle Informationen rund um Tourismus, Freizeit, Kultur und Veranstaltungen in Osnabrück finden Sie auf den folgenden Seiten.
Osnabrück – Die Friedensstadt 2023
Das Jubiläumsjahr 2023 rückt in greifbare Nähe. Im neuen Portal "Osnabrück - Die Friedensstadt 2023" präsentieren wir Ihnen alles zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens sowie viel Wissenswertes über die Friedensstadt Osnabrück: Vom jährlichen Steckenpferdreiten der Osnabrücker Grundschulkinder über den jüdischen Maler Felix Nussbaum bis hin zum weltbekannten Schriftsteller Erich Maria Remarque und dem nach ihm benannten Friedenspreis.
Osnabrück – Informiert
Im Portal "Osnabrück - Informiert" finden Sie alle Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung, Pressemitteilungen, Notfallnummern, Aktivitäten der Feuerwehr und des OSB sowie Informationen zu den Sozialen Medien auf einen Blick.
Osnabrück – Nachhaltig
Im Portal „Osnabrück - Nachhaltig“ finden Sie Informationen rund um Natur und Klimaschutz, Extremwetter, Wasser, Luft, Lärm und vielem mehr. Die Inhalte sind nach vier Kategorien sortiert: Fragen & Antworten, Beratung & Förderung, Engagieren & Mitmachen sowie Ziele & Aktivitäten.
Osnabrück – Bildet & Betreut
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Bildet & Betreut“. Dort finden Sie Informationen zur Kinderbetreuung (Kita, Hort, Ferienbetreuung) mit der Kita-Online-Anmeldung und Schulen sowie rund um den Themenbereich Außerschulische Bildung.
Osnabrück – Entwickelt
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Fördert & Entwickelt“ mit Informationen zu Förderprogrammen der Stadt Osnabrück und Inhalten rund um das Thema Stadtentwicklung wie zum Beispiel die Gestaltung von urbanen Räumen in Osnabrück, Stadtquartieren, Bauflächenentwicklung, den strategischen Stadtzielen und vielem mehr.
Osnabrück – Gut zu wissen
Die Hasestadt von A bis Z. Im Portal "Osnabrück - Gut zu wissen" finden Sie zukünftig Experten- und Angeberwissen rund um Osnabrück. Ein Eintrag fehlt? Mailen Sie uns Ihre Vorschläge, Sie Besserwisser, Sie!
Osnabrück – Mobil
Wie bewegen wir uns zukünftig fort? Mit Oberschenkelhydraulik auf dem Rad oder solarbetrieben im Sunglider über den Straßen Osnabrücks? Die nicht mehr allzu ferne „Mobile Zukunft“ Osnabrücks beschreiben wir im Portal "Osnabrück - Mobil".
Osnabrück – Unterstützt & Stärkt
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Unterstützt & Stärkt“. Dort finden Sie vor allem Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie Krisenhilfen für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Familien. Zusätzlich werden die Themenkomplexe Integration, Inklusion, Chancengleichheit und Teilhabe behandelt. Ein Themenschwerpunkt liegt auch bei den Senioren.
Zusätzlich sind in diesem Portal alle Informationen rund um Bestattung und Trauer des Osnabrücker ServiceBetriebes aufrufbar.
Hans Georg Calmeyer
Zu den Osnabrückern, die über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt wurden, gehört Hans Georg Calmeyer. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er von den Nationalsozialisten in den gerade besetzten Niederlanden als Leiter einer nicht unumstrittenen Behörde eingesetzt: der Entscheidungsstelle für Zweifelsfälle in Rassefragen. In dieser Funktion gelang es Calmeyer, mehreren Tausend Juden das Leben zu retten, indem er ihnen eine Revision ihrer früheren Registrierung als Juden bescheinigte. So entgingen diese der Deportation und dem sicheren Tod in einem KZ.
Am 23. Juni 1903 war Hans Georg Calmeyer in Osnabrück geboren worden. In Jena ließ er sich nach dem Abitur zum Juristen ausbilden. 1931 kehrte er nach Osnabrück zurück und praktizierte als Rechtsanwalt. Zeitweise wurde ihm die Zulassung als Anwalt von den Nazis aberkannt, weil er Kommunisten vor Gericht verteidigt hatte. Später wurde seine Zulassung wiedererteilt.
Nach Ausbruch des Krieges nahm er als Soldat am Einmarsch in die Niederlande teil. Die Besatzungsbehörde in Den Haag kommandierte ihn 1941 zum Reichskommissariat Niederlande ab, wo er die Abteilung „Innere Verwaltung“ leitete. Genau hier gelang es ihm, unentdeckt von den Nazis sein Rettungswerk zu verwirklichen. Mehr als 2600 Antragstellern soll Calmeyer eine Bescheinigung ausgestellt haben, kein Jude zu sein. In den Niederlanden wurde hinter vorgehaltener Hand schon bald von „Calmeyer-Juden“ gesprochen.
Nach seinem Tod hat die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem Hans Georg Calmeyer wegen seiner Verdienste den Ehrentitel 'Gerechter unter den Völkern' verliehen. Die Friedensstadt Osnabrück ehrte ihn 1995 mit der Verleihung der Möser-Medaille.
Hans Georg Calmeyer nutzte während des Hitler-Regimes seine Stellung bei der Besatzungsverwaltung in Den Haag aus, um „ein Rettungsfloß zu bauen“. Foto: Erich Maria Remarque-Friedenszentrum