80 Jahre Kriegsende – Befreiung und Demokratie

Programm mit 32 Einzelveranstaltungen
Wiederaufbau des historischen Osnabrücker Rathauses, 1948
Wiederaufbau des historischen Osnabrücker Rathauses, 1948

Am 8. Mai 2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Nicht nur das runde Datum, auch die gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Deutschland sind Anlass für ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm verschiedenster Einrichtungen und Initiativen zum Thema „Befreiung und Demokratie“. 

Das durch das städtische Büro für Friedenskultur koordinierte Programm mit 32 Einzelterminen ruft das lokale und regionale historische Geschehen in Erinnerung. In Ausstellungen, Lesungen, Film, Theater oder Vortrag setzt es sich aber auch kritisch mit rechtspopulistischen und antidemokratischen Entwicklungen in der bundesdeutschen Gesellschaft auseinander. 

In Osnabrück endete der Krieg bereits am 4. April 1945 mit der Befreiung der Stadt durch britische und kanadische Truppen. Bei Kriegsende war die Stadt zu zwei Dritteln und die Innenstadt zu 85 Prozent zerstört.  Hieran erinnert zum Beispiel die Ausstellung „Verantwortung im Schutt. Geburtsstunde der Demokratie in Osnabrück“, die am 4. April im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum eröffnet wird. Mit zahlreichen Fotos und Dokumenten werden das Ausmaß der umfassenden Zerstörungen, die schwierigen Jahre des Wiederaufbaus und die Anfänge eines demokratischen Neubeginns in Osnabrück aufgezeigt. 

Auf ein besonderes historisches Kapitel macht das Theater Osnabrück im Rahmen des Spieltriebe-Festivals am 30. und 31. Mai sowie 7. und 8. Juni in der „Baracke 35“ im Landwehrviertel aufmerksam. In einem dokumentarischen Rechercheprojekt wird die Geschichte des dort von 1941-1945 bestehenden Kriegsgefangenenlagers für Offiziere beleuchtet. 

„Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte“ ist der Titel des Buches, das der Autor Oliver Hilmes am 19. Juni um 19 Uhr im Museumsquartier vorstellt. In vielen Geschichten fängt er diese Zeit der Extreme ein: Glück und Hoffnung der Befreiten, Ängste der Besiegten, Elend und Trauer und die neue Freiheit. 

Dass der 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“ gesehen wurde, war bis in die späte Zeit der Bonner Republik keine Selbstverständlichkeit. Den Wandel brachte auch eine Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zum 8. Mai 1985, die in einem Generationengespräch im Forum am Dom am 8. Mai 2025 um 19.30 Uhr beleuchtet wird. 

Mit der Befreiung vom Nationalsozialismus bekam die Demokratie eine zweite Chance. Heute ist sie durch das Erstarken rechtpopulistischer Kräfte sowie Einflussnahme von außen unter Druck geraten. Wie wir unsere Demokratie verteidigen – eine Anleitung“ ist der Titel eines Vortrags am 6. Mai 2025 um 19 Uhr der Volkshochschule Osnabrück mit dem „Politikinfluencer“ Ruprecht Polenz. 

Dass es einen direkten Zusammenhang zwischen Social Media und dem Einfluss rechter Ideologien gerade unter jungen Menschen gibt, thematisiert die Uraufführung „Influencer“ des Jungen Theaters Oskar. Hamid und Emma fliehen in eine Online-Parallelwelt, in der sie sich immer weiter radikalisieren. Die bis zum 13. Juni stattfindenden Aufführungen sind insbesondere für Schulen geeignet.

Nähere Informationen zu dem ganzen Programm unter der Telefonnummer 0541 323-2287. 

Zudem ist eine gedruckte Programmbroschüre erschienen, die in der Tourist-Information erhältlich ist, an weiteren öffentlichen Orten ausliegt oder gleich hier heruntergeladen werden kann.

Veranstaltungen 80 Jahre Kriegsende – Befreiung und Demokratie

17_Bild heyl&segen.jpg
Zeitenwende – Szenische Lesung zu Erich Maria Remarques Roman: Das gelobte Land
02.05.2025, 19:00 Uhr, Gertrudenkirche
Mehr erfahren
35_kopiePOR_4PolenzRuprecht_honorarfrei_(c)privat.png
Wie wir unsere Demokratie verteidigen – Eine Anleitung
06.05.2025, 19:00 Uhr, VHS Osnabrück
Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
06.05.2025, 19:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
07.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
2025-10-07_TdT_Hasenfuss_Kriegstraumata_E-3134_1944.jpg
Kapitulation, Kriegsende, Befreiung
07.05.2025, 10:30 Uhr, MQ4 - Kulturgeschichtliches Museum
Mehr erfahren
10_2025-04-23_GGA_Mahnmal Kloster Oesede_c_Giulia Lambert.jpg
Einweihung eines Mahnmals für zwei nach ihrer Befreiung 1945 ermordete ehemalige Zwangsarbeiter
07.05.2025, 16:00 Uhr, Waldfriedhof Kloster Oesede
Mehr erfahren
sabine_03_web.jpg
Himmelsweit - Erzählen gegen das Vergessen
07.05.2025, 19:00 Uhr, Erzähltheater Osnabrück Sabine Meyer

Erzählveranstaltung zu 80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Faschismus

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
08.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
1906 , AUSTRIA : The Baroness Bertha Felicie Sophie von Suttner ( 1843 - 1914 ), born Countess Kinsky in Prague ,  Nobel winner prize for the PEACE in 1905 . Photo by Carl Pietzner ( 1853 - 1927 ) . DIGITALLY COLORIZED .- HISTORY -  foto storiche - foto s
Bertha von Suttner: Die Waffen nieder!
08.05.2025, 19:00 Uhr, Ledenhof
Mehr erfahren
Die Villa_ im Museumsquartier MQ4 OsnabrückThe Villa_ in the Museumsquartier MQ4 OsnabrückDe Villa_ in het Museumsquartier MQ4 Osnabrück
Rolf Wortmann: "Politische Theorie in der Umbruchszeit der Nachkriegsjahre"
08.05.2025, 19:00 Uhr, MQ4 - Die Villa_

Reihe "Topografien des Terrors"

Mehr erfahren
11_Bundesarchiv_Bild_146-1991-039-11_Richard_v._Weizsäcker CC-BY-SA 3.0.jpg
Die Weizsäckerrede zum 8. Mai 1985 im Generationengespräch
08.05.2025, 19:30 Uhr, Forum am Dom
Mehr erfahren
26_2025-05-09_VARUSSCHLACHT.jpg
Zeichen des Friedens
08.05.2025, Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese

Ein Projekt zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
09.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
10.05.2025, 10:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
IMG_3503(c) Maren Bergmann.JPG
Ökumenischer Friedensgottesdienst
11.05.2025, 11:00 Uhr, Bühne Marktplatz

sonstiges

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
12.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
13.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
14.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
Carl von Ossietzky
Carl Von Ossietzky – Lesung mit Rolf Becker
14.05.2025, 19:00 Uhr, Ledenhof
Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
15.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
Lenze_Ulla_zwei_c_Julien_Menand.jpg
Ulla Lenze: "Der Empfänger"
15.05.2025, 19:00 Uhr, MQ4 - Kulturgeschichtliches Museum

Reihe „Geschichte(n) erzählen“

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
16.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
17.05.2025, 10:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
30_Getrudenberg_c_Trude lädt ein.jpeg
Theater der Unterdrückten – Ein Dialog über mentale Gesundheit
18.05.2025, 16:00 Uhr, Gertrudenkirche
Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
19.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
20.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
21.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
22.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
Schaalburg_Bianca_Foto_EkkoVonSchwichow.jpeg
Bianca Schaalburg: "Der Duft der Kiefern"
22.05.2025, 19:00 Uhr, Renaissance-Saal des Ledenhofs

Lesung und Gespräch

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
23.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
24.05.2025, 10:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
4_2025-05-24_AN_Plakat_10x15_300dpi_c_Pallas Film.jpg
Alois Nebel
24.05.2025, 19:00 Uhr, MQ4 - Kulturgeschichtliches Museum

Tschechien, Deutschland 2011, 85 Minuten, FSK 12; Regie: Tomáš Luňák

Mehr erfahren
5_calmeyer_plakat_c_Reiner Wolf.jpg
Der ambivalente Herr Calmeyer – Chronik einer umstrittenen Würdigung
25.05.2025, 15:00 Uhr, Gedenkstätte Augustaschacht
Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
26.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
27.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
28.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
29.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
30.05.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
31.05.2025, 10:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
31_Theater OS_Baracke 35_c_Frank Gillich.JPG
Baracke 35
30.05.2025, Theater Osnabrück · Theater am Domhof
Mehr erfahren
2_Ausstellung Niedersachsen im NS_c_Giulia Lambert  Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht .jpg
„…auf deutschem Boden für die ganze Welt“ – Niedersachsen im Nationalsozialismus
12.01.2025, Gedenkstätte Augustaschacht
Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
02.06.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
03.06.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
04.06.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren
ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
05.06.2025, 09:00 Uhr, Universitätsbibliothek Westerberg

Demokratie ist eine Challenge – täglich.

Mehr erfahren