In unserem neuen Portal "Osnabrück - Bauen & Wohnen" zeigen wir Ihnen, wo in Osnabrück neue Baugebiete entstehen, wie Sie selbst Wohnraum schaffen, sanieren oder modernisieren können und über welche Möglichkeiten Sie Mietraum finden.
Was ist denn hier los? Im neuen Portal "Osnabrück - Erleben" der Marketing Osnabrück GmbH entdecken Sie die lebendige und urbane Vielfalt unserer Stadt. Alle Informationen rund um Tourismus, Freizeit, Kultur und Veranstaltungen in Osnabrück finden Sie auf den folgenden Seiten.
Das Jubiläumsjahr 2023 rückt in greifbare Nähe. Im neuen Portal "Osnabrück - Die Friedensstadt 2023" präsentieren wir Ihnen alles zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens sowie viel Wissenswertes über die Friedensstadt Osnabrück: Vom jährlichen Steckenpferdreiten der Osnabrücker Grundschulkinder über den jüdischen Maler Felix Nussbaum bis hin zum weltbekannten Schriftsteller Erich Maria Remarque und dem nach ihm benannten Friedenspreis.
An dieser Stelle erscheint im Laufe des Jahres das neue Portal "Osnabrück - Informiert". Dort finden Sie zukünftig alle Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung, Pressemitteilungen, Notfallnummern, Aktivitäten der Feuerwehr und des OSB sowie Informationen zu den Sozialen Medien auf einen Blick.
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Bildet & Betreut“. Dort finden Sie Informationen zur Kinderbetreuung (Kita, Hort, Ferienbetreuung) mit der Kita-Online-Anmeldung und Schulen sowie rund um den Themenbereich Außerschulische Bildung.
An dieser Stelle präsentieren wir im Laufe des Jahres das Portal "Osnabrück - Demokratisch". Dort erscheinen zukünftig alle Informationen rund um den Rat, der Rats- und Gremienarbeit, Livestreams der Ratssitzungen, Informationen zur kommunalen Arbeit, zu den Wahlen und natürlich auch zur Bürgerbeteiligung.
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Fördert & Entwickelt“ mit Informationen zu Förderprogrammen der Stadt Osnabrück und Inhalten rund um das Thema Stadtentwicklung wie zum Beispiel die Gestaltung von urbanen Räumen in Osnabrück, Stadtquartieren, Bauflächenentwicklung, den strategischen Stadtzielen und vielem mehr.
Die Hasestadt von A bis Z. Im Portal "Osnabrück - Gut zu wissen" finden Sie zukünftig Experten- und Angeberwissen rund um Osnabrück. Ein Eintrag fehlt? Mailen Sie uns Ihre Vorschläge, Sie Besserwisser, Sie!
Wie bewegen wir uns zukünftig fort? Mit Oberschenkelhydraulik auf dem Rad oder solarbetrieben im Sunglider über den Straßen Osnabrücks? Die nicht mehr allzu ferne „Mobile Zukunft“ Osnabrücks beschreiben wir im Portal "Osnabrück - Mobil".
An dieser Stelle präsentieren wir bald das Portal „Osnabrück - Nachhaltig“. Dort finden Sie Informationen rund um Natur und Klimaschutz, Extremwetter, Wasser, Luft, Lärm und vielem mehr. Die Inhalte sind nach vier Kategorien sortiert: Fragen & Antworten, Beratung & Förderung, Engagieren & Mitmachen sowie Ziele & Aktivitäten.
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Unterstützt & Stärkt“. Dort finden Sie vor allem Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie Krisenhilfen für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Familien. Zusätzlich werden die Themenkomplexe Integration, Inklusion, Chancengleichheit und Teilhabe behandelt. Ein Themenschwerpunkt liegt auch bei den Senioren.
Zusätzlich sind in diesem Portal alle Informationen rund um Bestattung und Trauer des Osnabrücker ServiceBetriebes aufrufbar.
Es ist wichtig sich zu begegnen, auszutauschen, im Gespräch zu bleiben: In Osnabrück sind die verschiedenen Religionsgemeinschaften auf vielen Ebenen vernetzt und gestalten zahlreiche Projekte und Initiativen gemeinsam.
Wie entstehen Vorurteile gegenüber Angehörigen fremder Religionen? Meist ist Unkenntnis und mangelnde Bereitschaft, miteinander zu reden, der Grund. Um zu vermeiden, dass Menschen sich unbegründet gegenseitig anfeinden oder ablehnen, wurde in Osnabrück der „Runde Tisch der Religionen“ gegründet. Seit 2008 sitzen Vertreterinnen und Vertreter der vier monotheistischen Religionen Judentum, Christentum, Islam und Bahá'i zusammen, um Fragen rund um das Thema Glaube zu erörtern.
Welche Festtage zelebrieren Juden? Welche Regeln herrschen in Bezug auf Geburten, Eheschließungen und Bestattungen bei den verschiedenen Religionen? Wie sollte der Religionsunterricht an Osnabrücker Schulen gestaltet werden? Kann ein Muslim an einer Andacht der Bahá'i -Gemeinde teilnehmen? Solche und ähnliche Fragen stehen auf der Tagesordnung, wenn sich die Osnabrücker Vertreterinnen und Vertreter der Religionen an einen Tisch setzen. Vier bis sechs Mal im Jahr treffen sich die Mitglieder und laden dabei auch Gäste ein, die inhaltliche Impulse setzen.
Öffentlich wendet sich der Runde Tisch der Religionen gegen jegliche Art von Rassismus, Antisemitismus und Religionsfeindlichkeit und bezieht mit entsprechenden Erklärungen oder Veranstaltungen auch öffentlich Position zu Vorkommnissen in diesem Bereich. Darüber hinaus setzt er sich für gegenseitigen Respekt vor der Person, Religion, Kultur und Weltanschauung des Anderen ein.
Seit seiner Gründung kooperiert das inoffizielle Gremium eng mit der Stadt. So vertritt das städtische Büro für Friedenskultur die Oberbürgermeisterin regelmäßig am Runden Tisch. Auch kooperiert er mit dem Beirat für Migration und ist über die Region Osnabrück hinaus mit Organisationen und Institutionen, die dieselben Ziele verfolgen, vernetzt.
Sprecher: Prof. Dr. Reinhold Mokrosch Universität Osnabrück Neuer Graben/Schloss 49069 Osnabrück
Telefon 0541 969-4118 E-Mail: Reinhold.Mokrosch(at)uos.de
Mitglieder des Runden Tisches der Religionen in Osnabrück
PDF
| 5 MB
| Flyer „Runder Tisch der Religionen in Osnabrück“
Im Osnabrücker Initiativkreis „Frauen und Glaube“ sind Jüdinnen, Musliminnen, Christinnen, Bahá’í und Humanistinnen vertreten. Der Initiativkreis ist seit 2018 aktiv und richtet sich mit seinen Veranstaltungen an Frauen aller Religionsgemeinschaften und Weltanschauungen.
Im Fokus stehen dabei Unternehmungen, die zu gemeinsamen Erfahrungen führen und die Ermutigung von Frauen, sich in religiöse und gesellschaftliche Diskurse einzubringen. Ziel ist die Förderung des friedlichen Miteinanders von Menschen verschiedener Überzeugungen.
Schon bald nach der Gründung des Initiativkreises etablierte sich das „After-Work-Café" mit Besuchen verschiedener religiöser Einrichtungen. Nach einführenden Informationen haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, bei Kaffee oder Tee Fragen der jeweiligen Religionen und Weltanschauungen zu diskutieren. Darüber hinaus werden aber auch Ausstellungen, Vorträge oder Workshops organisiert.
Kontakt Initiativkreis „Frauen & Glaube“ c/o Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück Telefon: 0541 323-3210 E-Mail: friedenskulturnoSpam@osnabruecknoSpam.de.
Vorschau auf die Termine 2022 in dieser Reihe in Osnabrück:
Der Termin am Mittwoch, 26. Januar 2022, muss leider coronabedingt ausfallen
Mittwoch, 16. Februar 2022, 16.30 Uhr, Bahá'i-Religion, Haus der Jugend, Große Gildewart 6-9, anschl. Austausch bei Kaffee & Tee vor Ort
Donnerstag, 10. März 2022, 16.30 Uhr, Muslimische Religion, Führung Tawba-Moschee, Johannisstraße 132, anschl. Austausch bei Kaffee & Tee vor Ort
Donnerstag, 21. April 2022, 16.30 Uhr, Christliche Religionen, Führung St. Katharinen, An der Katharinenkirche 8, anschl. Austausch bei Kaffee & Tee: Evangelische Studierendengemeinde, Arndtstraße 19
Donnerstag, 12. Mai 2022, 16.30 Uhr, Jüdische Religion, Führung: Synagoge, In der Barlage 41-43, anschl. Austausch bei Kaffee und Tee vor Ort im Gemeindehaus
Mittwoch, 1. Juni 2022, 16.30 Uhr, Thema Humanismus, Akzisehaus, Lotter Straße 2, anschließend Austausch bei Kaffee & Tee vor Ort