In unserem Portal "Osnabrück - Bauen & Wohnen" zeigen wir Ihnen, wo in Osnabrück neue Baugebiete entstehen, wie Sie selbst Wohnraum schaffen, sanieren oder modernisieren können und über welche Möglichkeiten Sie Mietraum finden.
Osnabrück – Demokratisch
Im Portal "Osnabrück - Demokratisch" finden Sie Informationen rund um die Arbeit der Ausschüsse und des Rates der Stadt Osnabrück. Zudem werden die unterschiedlichen Beteiligungsformate der Stadt wie zum Beispiel das Jugendparlament, die Bürgerforen oder das Online-Beteiligungsportal vorgestellt. Auch finden Sie hier Informationen zur generellen kommunalen Arbeit sowie zur Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und zu den Vorständen.
Osnabrück – Erleben
Was ist denn hier los? Im neuen Portal "Osnabrück - Erleben" der Marketing Osnabrück GmbH entdecken Sie die lebendige und urbane Vielfalt unserer Stadt. Alle Informationen rund um Tourismus, Freizeit, Kultur und Veranstaltungen in Osnabrück finden Sie auf den folgenden Seiten.
Osnabrück – Die Friedensstadt 2023
Das Jubiläumsjahr 2023 rückt in greifbare Nähe. Im neuen Portal "Osnabrück - Die Friedensstadt 2023" präsentieren wir Ihnen alles zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens sowie viel Wissenswertes über die Friedensstadt Osnabrück: Vom jährlichen Steckenpferdreiten der Osnabrücker Grundschulkinder über den jüdischen Maler Felix Nussbaum bis hin zum weltbekannten Schriftsteller Erich Maria Remarque und dem nach ihm benannten Friedenspreis.
Osnabrück – Informiert
Im Portal "Osnabrück - Informiert" finden Sie alle Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung, Pressemitteilungen, Notfallnummern, Aktivitäten der Feuerwehr und des OSB sowie Informationen zu den Sozialen Medien auf einen Blick.
Osnabrück – Mobil
Wie bewegen wir uns am besten und am effektivsten durch Osnabrück fort? Mit „Oberschenkelhydraulik“ auf dem Rad, bequem mit dem Bus, smart in Fahrgemeinschaften oder manchmal doch alleine mit dem PKW auf der Suche nach einem Parkplatz? Alle diese Aspekte beleuchten wir im Portal Osnabrück – Mobil.
Osnabrück – Nachhaltig
Im Portal „Osnabrück - Nachhaltig“ finden Sie Informationen rund um Natur und Klimaschutz, Extremwetter, Wasser, Luft, Lärm und vielem mehr. Die Inhalte sind nach vier Kategorien sortiert: Fragen & Antworten, Beratung & Förderung, Engagieren & Mitmachen sowie Ziele & Aktivitäten.
Osnabrück – Bildet & Betreut
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Bildet & Betreut“. Dort finden Sie Informationen zur Kinderbetreuung (Kita, Hort, Ferienbetreuung) mit der Kita-Online-Anmeldung und Schulen sowie rund um den Themenbereich Außerschulische Bildung.
Osnabrück – Entwickelt
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Fördert & Entwickelt“ mit Informationen zu Förderprogrammen der Stadt Osnabrück und Inhalten rund um das Thema Stadtentwicklung wie zum Beispiel die Gestaltung von urbanen Räumen in Osnabrück, Stadtquartieren, Bauflächenentwicklung, den strategischen Stadtzielen und vielem mehr.
Osnabrück – Gut zu wissen
Die Hasestadt von A bis Z. Im Portal "Osnabrück - Gut zu wissen" finden Sie zukünftig Experten- und Angeberwissen rund um Osnabrück. Ein Eintrag fehlt? Mailen Sie uns Ihre Vorschläge, Sie Besserwisser, Sie!
Osnabrück – Unterstützt & Stärkt
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Unterstützt & Stärkt“. Dort finden Sie vor allem Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie Krisenhilfen für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Familien. Zusätzlich werden die Themenkomplexe Integration, Inklusion, Chancengleichheit und Teilhabe behandelt. Ein Themenschwerpunkt liegt auch bei den Senioren.
Zusätzlich sind in diesem Portal alle Informationen rund um Bestattung und Trauer des Osnabrücker ServiceBetriebes aufrufbar.
Im Rahmen des Jubiläums „375 Jahre Westfälischer Frieden“ hat der Fachbereich Kultur, Team Jubiläum 2023 diverse Kooperationen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Osnabrück angestoßen.
Junge Friedensreporterinnen und –reporter
Kooperation mit dem Gymnasium „in der Wüste“
16 Schülerinnen und Schüler des Osnabrücker Gymnasiums „In der Wüste“ werden das Jubiläumsjahr medial begleiten. Die Jugendlichen erstellen Beiträge zu verschiedenen Veranstaltungen. Ob Texte, Podcasts, Fotos oder Videos – die Friedensreporterinnen und –reporter sind multimedial unterwegs und berichten aus ihrer ganz eigenen Perspektive über das Programm.
und hier zur Website des Gymnasium „in der Wüste“: https://gidw.de
Digitale Erinnerungskultur. 375 Jahre Westfälischer Frieden auf Social Media gestalten
Kooperation mit der Universität Osnabrück, Didaktik der Geschichte
Im Sommersemester 2023 bietet die Prof.in Dr. Lale Yildirim in Kooperation mit der Stadt Osnabrück das Projektseminar „Digitale Erinnerungskultur. 375 Jahre Westfälischer Frieden auf Social Media gestalten" für Studierende der Universität Osnabrück an.
Im Seminar werden in Arbeitsteams und dem Ansatz einer partizipativen digital public history verschiedene Typen und Möglichkeiten von Instagram-Beiträgen erarbeitet, die ein gegenwärtiges, partizipatives und kritisches Gedenken und Erinnern an den Westfälischen Frieden mit dem Einbezug Studierendenperspektiven ermöglichen. Am Ende des Semesters ist eine Ausstellung geplant.
Der Youth Contest ist eine Ideenwerkstatt, bei der die Begegnung und Vernetzung von Jugendlichen aus Deutschland und den Niederlanden im Vordergrund stehen und Ansätze für eine „grenzenlose“ Region erarbeitet werden. Anlässlich des Jubiläums „375 Jahre Westfälischer Frieden“ findet der Youth Contest – normalerweise bekannt als „Youth Battle“ – in Osnabrück statt.
Beim Youth Contest haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance, sich mit anderen Jugendlichen über ihre Ideen und Visionen für eine „grenzenlose“ Region auszutauschen. Gemeinsam können sie Konzepte und Lösungen für grenzübergreifende Herausforderungen in folgenden Themenbereichen entwickeln: Mobilität, Bildung und Arbeitsmarkt, Wohnen oder Nachhaltigkeit. Unterstützt werden sie dabei von fachlichen Expertinnen und Experten. Am Ende des Youth Contests wählt eine fachkundige deutsch-niederländische Jury eine Projektidee aus, die mit Unterstützung der EUREGIO Youth umgesetzt wird.
Jugendliche aus Deutschland und den Niederlanden zwischen 16 und 25 Jahren
Die Teilnahme ist kostenlos.
Übersetzungen
Teile dieser Website wurden automatisiert von unserem Dienstleister deepl.com übersetzt. Für eine korrekte Übersetzung übernehmen wir weder Gewähr noch Haftung.