Kontakt aufnehmen Zum Portalwegweiser Zum Inhalt
Logo OSNABRÜCK - Die Friedensstadt
Kontakt
  • Bauen & Wohnen
  • Demokratisch
  • Erleben
  • Die Friedensstadt 2023
  • Informiert
  • Nachhaltig

  • Bildet & Betreut
  • Entwickelt
  • Gut zu wissen
  • Mobil
  • Unterstützt & Stärkt
Osnabrück – Bauen & Wohnen

In unserem Portal "Osnabrück - Bauen & Wohnen" zeigen wir Ihnen, wo in Osnabrück neue Baugebiete entstehen, wie Sie selbst Wohnraum schaffen, sanieren oder modernisieren können und über welche Möglichkeiten Sie Mietraum finden.

Rohbau - Modernes Doppelhaus im Grünen Luftaufnahme Landwehrviertel Preisträger II: Haus Hippe; Fotos: Jan Kraege
Osnabrück – Demokratisch

Im Portal "Osnabrück - Demokratisch" finden Sie Informationen rund um die Arbeit der Ausschüsse und des Rates der Stadt Osnabrück. Zudem werden die unterschiedlichen Beteiligungsformate der Stadt wie zum Beispiel das Jugendparlament, die Bürgerforen oder das Online-Beteiligungsportal vorgestellt. Auch finden Sie hier Informationen zur generellen kommunalen Arbeit sowie zur Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und zu den Vorständen.

Historisches Rathaus in der Blauen Stunde Luftaufnahme Stadt Osnabrück (Niedersachsen)
Osnabrück – Erleben

Was ist denn hier los? Im neuen Portal "Osnabrück - Erleben" der Marketing Osnabrück GmbH entdecken Sie die lebendige und urbane Vielfalt unserer Stadt. Alle Informationen rund um Tourismus, Freizeit, Kultur und Veranstaltungen in Osnabrück finden Sie auf den folgenden Seiten.

Felix_Nussbaum_Haus (c) Susanne Schoon Giebelhaeuser_am_Markt  Kettenkarussell
Osnabrück – Die Friedensstadt 2023

Das Jubiläumsjahr 2023 rückt in greifbare Nähe. Im neuen Portal "Osnabrück - Die Friedensstadt 2023" präsentieren wir Ihnen alles zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens sowie viel Wissenswertes über die Friedensstadt Osnabrück: Vom jährlichen Steckenpferdreiten der Osnabrücker Grundschulkinder über den jüdischen Maler Felix Nussbaum bis hin zum weltbekannten Schriftsteller Erich Maria Remarque und dem nach ihm benannten Friedenspreis.

Das Team 2023; Foto: Bettina Meckel Rathaus Osnabrück und Stadtwaage Die Klinke an der Rathaustür des historischen Rathauses von Osnabrück
Osnabrück – Informiert

Im Portal "Osnabrück - Informiert" finden Sie alle Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung, Pressemitteilungen, Notfallnummern, Aktivitäten der Feuerwehr und des OSB sowie Informationen zu den Sozialen Medien auf einen Blick.

Osnabrück – Nachhaltig

Im Portal „Osnabrück - Nachhaltig“ finden Sie Informationen rund um Natur und Klimaschutz, Extremwetter, Wasser, Luft, Lärm und vielem mehr. Die Inhalte sind nach vier Kategorien sortiert: Fragen & Antworten, Beratung & Förderung, Engagieren & Mitmachen sowie Ziele & Aktivitäten.

Biene an einer Lavendelblüte Starkregen fällt auf Regenschirm
Osnabrück – Bildet & Betreut

Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Bildet & Betreut“. Dort finden Sie Informationen zur Kinderbetreuung (Kita, Hort, Ferienbetreuung) mit der Kita-Online-Anmeldung und Schulen sowie rund um den Themenbereich Außerschulische Bildung.

Osnabrück – Entwickelt

Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Fördert & Entwickelt“ mit Informationen zu Förderprogrammen der Stadt Osnabrück und Inhalten rund um das Thema Stadtentwicklung wie zum Beispiel die Gestaltung von urbanen Räumen in Osnabrück, Stadtquartieren, Bauflächenentwicklung, den strategischen Stadtzielen und vielem mehr.

Osnabrück – Gut zu wissen

Die Hasestadt von A bis Z. Im Portal "Osnabrück - Gut zu wissen" finden Sie zukünftig Experten- und Angeberwissen rund um Osnabrück. Ein Eintrag fehlt? Mailen Sie uns Ihre Vorschläge, Sie Besserwisser, Sie!

Osnabrück – Mobil

Wie bewegen wir uns zukünftig fort? Mit Oberschenkelhydraulik auf dem Rad oder solarbetrieben im Sunglider über den Straßen Osnabrücks? Die nicht mehr allzu ferne „Mobile Zukunft“ Osnabrücks beschreiben wir im Portal "Osnabrück - Mobil".

Osnabrück – Unterstützt & Stärkt

Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Unterstützt & Stärkt“. Dort finden Sie vor allem Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie Krisenhilfen für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Familien. Zusätzlich werden die Themenkomplexe Integration, Inklusion, Chancengleichheit und Teilhabe behandelt. Ein Themenschwerpunkt liegt auch bei den Senioren.

Zusätzlich sind in diesem Portal alle Informationen rund um Bestattung und Trauer des Osnabrücker ServiceBetriebes aufrufbar.

  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
  • Jubiläum 2023
    • Aktuelles
    • 7 Monate, 7 Themen
      • April – Natur und Umwelt
      • Mai – Historische Dimension und Perspektive
      • Juni – Glaube und Religion
      • Juli – Dialog und Begegnung
      • August – Europäischer Frieden
      • September – Engagement und Widerstand
      • Oktober – Zukunft
    • Friedenspreise
      • Erich Maria Remarque-Friedenspreis
      • Deutscher Friedenspreis für Fotografie
      • Friedensfilmpreis Osnabrück
    • Besondere Jubiläen 2023
      • 125. Geburtstag Erich-Maria-Remarque
      • 30 Jahre Kunsthalle Osnabrück
      • 25 Jahre Felix-Nussbaum-Haus
    • Schwerpunkte
      • Mitmachen
      • Jugend
        • Frieden an-stiften
        • youth moving peace
    • Westfälische Friede 1648
      • Westfälische Friede 1648
      • Steckenpferdreiten
      • 1998
    • Service
      • Team Jubiläum 2023
      • Gremien
      • Downloads
      • Alle Veranstaltungen
      • POI (DO)
      • Tickets
      • Anreise und Übernachten
      • Kontakt
      • Presse
  • Die Friedensstadt - wo Frieden Geschichte und Zukunft hat
    • Rathaus
    • Westfälischer Friede
    • Die Hansestadt
    • Osnabrücker Persönlichkeiten prägen Geschichte
  • Geschichte prägt Osnabrücker Biografien
    • Nussbaum
    • Remarque
    • Calmeyer
  • Engagement - Friedensakteure
    • Büro für Friedenskultur
    • Städtebotschafter
    • Felix-Nussbaum-Haus
    • Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
    • Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
    • Bürgerschaftliches Engagement
  • Was wir machen
    • Osnabrücker Steckenpferdreiten
    • Osnabrücker Friedensbuch
    • Osnabrücker Friedenstag
    • Friedensgespräche
    • Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis
      • Preisträger
        • 1991: Lew Kopelew und Anja Lundholm (Sonderpreis)
        • 1993: Hans Magnus Enzensberger und Dörte von Westernhagen (Sonderpreis)
        • 1995: Uri Avnery und Miljenko Jergović (Sonderpreis)
        • 1997: Ludvik Vaculik und die deutsch-tschechische Historikerkommission (Sonderpreis)
        • 1999: Huschang Golschiri und das Gründungskomitee des Verbandes iranischer Schriftsteller (Sonderpreis)
        • 2001: Swetlana Alexijewitsch und Internationale Gesellschaft für historische Aufklärung, Menschenrechte und soziale Fürsorge MEMORIAL (Sonderpreis)
        • 2003: Dan Bar-On und Mahmud Darwish
        • 2005: Leoluca Orlando und Juri Andruchówytsch (Sonderpreis)
        • 2007: Tony Judt und Grigori Pasko
        • 2009: Henning Mankell und Lukas Bärfuss, (Sonderpreis)
        • 2011: Tahar Ben Jelloun und PRO ASYL
        • 2013: Avi Primor und Abdallah Frangi; EXIT (Sonderpreis)
        • 2016: Adonis (Ali Ahmad Said Esber)
        • 2017: Aslı Erdoğan; Pulse of Europe (Sonderpreis)
        • 2019: Ngũgĩ wa Thiong’o
      • Richtlinien
      • Jury
      • Geschäftsstelle
      • Dokumentationen
      • Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
    • Erinnerungskultur
    • Seebrücke
    • Kultur des Miteinanders
      • Yilmaz Akyürek
        • Preisträger Yilmaz-Akyürek-Preis für Integration
      • MeWe
      • Fest der Kulturen
      • Wochen gegen Rassismus
    • Deutscher Friedenspreis für Fotografie
    • Morgenland Festival
    • Interreligiöser Dialog
Jubiläumsjahr 2023

Erfahren Sie mehr über das 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens.

Jubiläum 2023
Der Friedenspreis

Alle zwei Jahre vergibt Osnabrück den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis.

Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis
  1. Die Friedensstadt 2023
  2. Jubiläum 2023
  3. Aktuelles
  • Abigaël Landreau, Städtebotschafterin aus Angers und Rosie Jones, Städtebotschafterin aus Derby, stellen das Projekt vor.
    © Aleksandr Sindeev
    375 Quadrate zum Jubiläum: Was macht Dich glücklich?06.03.2023
  • Freuen sich über die Sonderprägung „375 Jahre Westfälischer Frieden“ (von links): Patricia Mersinger, Leiterin des städtischen Fachbereichs Kultur und Projektleitung „Jubiläum 2023“, Leif Burghard, Geschäftsführer EuroMint® – Europäische Münzen und Medaillen GmbH, Ulrike Stevens, Verwaltung und Finanzen „Jubiläum 2023“ im Fachbereich Kultur.
    © Stadt Osnabrück, Jan Meyer-Lamp
    In Silber und Gold: Sonderprägung „375 Jahre Westfälischer Frieden“ zeigt Osnabrücker Rathaus02.03.2023
  • PassportConnection – kostenloser Workshop für Reisen abseits bekannter Pisten01.03.2023
  • Stellen das Programm für das Jubiläumsjahr 2023 vor: Patricia Mersinger, Leiterin des städtischen Fachbereichs Kultur und Projektleiterin des Jubiläums 2023, Heiko Schlatermund, Vorsitzender des Lenkungsausschusses Jubiläum 2023, Oberbürgermeisterin Katharina Pötter, Erster Stadtrat Wolfgang Beckermann und Prof. Martina Blasberg-Kuhnke, Vorsitzende des Beirats Jubiläum 2023.
    © Robert Schäfer
    Programmvorschau zum Friedensjubiläum 2023: Geschichte reflektieren, Zukunft neudenken06.12.2022
Kontakt zum Team 2023

Mehr erfahren

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube

Themen

  • osnabrueck.de
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung & Wirtschaft
  • Demokratisch
  • Erleben
  • Die Friedensstadt 2023
  • Informiert
  • Mobilität
  • Nachhaltig
  • Soziales & Gesundheit

Schnellzugriff

  • ServicePortal
  • Jubiläum 2023
  • Westfälischer Frieden
  • Remarque-Friedenspreis
  • Steckenpferdreiten
  • Die Friedensstadt
  • Büro für Friedenskultur
  • Leichte Sprache
© 2023 Stadt Osnabrück
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookies